Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

(auch Empfindung)

См. также в других словарях:

  • Empfindung — ist heute vor allem ein neurophysiologisch und neuropsychologisch definierter Begriff, der damit auch Eingang in die Medizin gefunden hat.[1] Unter Empfindung wird so eine Vorbedingung der Wahrnehmung und eine erste Stufe solcher neuronaler… …   Deutsch Wikipedia

  • Empfindung — bezeichnet im gewöhnlichen wie im philosophischen Sprachgebrauch im allgemeinen sowohl den Vorgang der Erregung innerer Zustände in einem Wesen durch äußere auf dasselbe wirkende Reize als auch diese Zustände selbst. Wie weit die Fähigkeit des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Empfindung — Empfindung, 1) Auffassung eines äußern sinnelichen Eindrucks der Seele; das Vermögen dieser Auffassung Empfindungsvermögen (Vis sensitiva); 2) der jedesmalige Zustand des Gemüths, sofern er auf Luft od. Unlust, Wohl od. Übelbefinden bezogen, als… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Empfindung, die — Die Empfindung, plur. die en, das Verbale des Zeitwortes empfinden. 1) Der Zustand, da man sich einer gegenwärtigen Sache, oder einer Sache als gegenwärtig bewußt ist; ohne Plural. Die Empfindung des Lichtes, der Schmerzen, der Liebe, des Todes u …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Empfindung — Stimmungslage; Emotion; Sentiment; Gefühlsbewegung; Regung; Gefühlsregung; Gespür; Gefühl; Affekt; Perzeption; sinnliche Wahrnehmung; …   Universal-Lexikon

  • Empfindung — empfinden: Das westgerm. Verb mhd. enphinden, ent finden, ahd. intfindan »fühlen, wahrnehmen«, mniederl. ontvinden »erkennen«, aengl. onfindan »entdecken, wahrnehmen« ist eine Präfixbildung aus ↑ ent..., ↑ Ent... und ↑ finden. Im Dt. gilt es… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gleichgewichtsorgane: Sinnesorgane ohne eigene Empfindung —   Die Gleichgewichtsorgane, die Bogengang und Statoorgane, sind an vielen Wahrnehmungen beteiligt, rufen aber keine eigenen Empfindungen hervor. Das körperliche Gleichgewicht nehmen wir allerdings nicht unmittelbar wahr, sondern nur indirekt,… …   Universal-Lexikon

  • Ahnden (1) — 1. Ahnden, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, eine dunkele Empfindung von einer künftigen Sache haben. Es wird auf gedoppelte Art gebraucht. 1) Als ein persönliches Verbum. Was ahnden sie? was sagen sie? Göthe. Ein kleiner Anfangsversuch …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gefühl — Empfindung; Stimmungslage; Emotion; Sentiment; Gefühlsbewegung; Regung; Gefühlsregung; Gespür; Affekt; Vorgefühl; Ahnung; Besorgnis; …   Universal-Lexikon

  • Sentiment — Empfindung; Stimmungslage; Emotion; Gefühlsbewegung; Regung; Gefühlsregung; Gespür; Gefühl; Affekt * * * Sen|ti|ment 〈[ sãtimã:] n. 15; geh.〉 Empfindung, Gefühl …   Universal-Lexikon

  • Emotion — Empfindung; Stimmungslage; Sentiment; Gefühlsbewegung; Regung; Gefühlsregung; Gespür; Gefühl; Affekt * * * Emo|ti|on 〈f. 20〉 Gefühls , Gemütsbewegung, Erregung [<frz. émotion „Erregung, Rührung“] …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»